
»105 Freunde« – Kammerkonzert
Dienstag, 6. Mai 2025: Museum Brandhorst, Rosensaal
Fünf Freunde heißt die Ausstellung (bis 17. August) im Museum Brandhorst, die sich den Werken und der künstlerischen Gemeinschaft von Cy Twombly, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Merce Cunningham und John Cage widmet. Mit den Musiker*innen des BRSO gesellen sich im Rahmen dieser Kooperation gut 100 Freund*innen dazu und setzen im Kammerkonzert am 6. Mai den Fokus auf den Komponisten John Cage.

© BR\Astrid Ackermann
Simone Young
Donnerstag & Freitag, 15./16. Mai 2025
Zum dritten Mal steht Klangmagierin Simone Young am Pult des BRSO, diesmal mit einem Wunschprogramm der Dirigentin. Darunter Anton Weberns Fünf Orchesterstücke und Alban Bergs Drei Orchesterstücke. Vollendet wird das Programm mit Alexander von Zemlinskys Lyrische Symphonie: vielschichtig, raffiniert und eine seiner wichtigsten Kompositionen, in der die Solist*innen Maria Bengtsson und Michael Volle eigene Glanzpunkte setzen.

Jakub Hrůša & Bomsori Kim
Montag, 19. Mai 2025
Die Bamberger Symphoniker sind mit ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša zu Gast in München: Auf dem Programm stehen Charles Ives‹ The Unanswered Question und Schostakowitschs selten gespielte Elfte Symphonie. Erleben Sie außerdem die phänomenale koreanische Geigerin Bomsori Kim, Preisträgerin des ARD-Wettbewerbs von 2013, mit dem Violinkonzert von Erich Korngold.

Aktuell im Vorverkauf
Für folgende Konzerte sind ab sofort Tickets erhältlich:
- Simon Rattle dirigiert am 29. & 30. Mai in der Isarphilharmonie Boulez, Poulenc und Ravel
- WATCH THIS SPACE mit der Cellistin Alisa Weilerstein und Musiker*innen des BRSO am 4. Juni
- Alan Gilbert & Alisa Weilerstein sind am 5. & 6. Juni mit Werken von Sibelius und Larcher zu Gast.
- Igor Levit spielt unter der Leitung von Antonio Pappano in drei Konzerten am 19./20./21. Juni das Klavierkonzert von Busoni.

Simon Rattle: Mahler 7 aus Tokio
Video on demand
Im November 2024 war es wieder soweit: Auf der ersten Asientournee unter Sir Simon Rattle spielte das BRSO auch in der NHK Hall in Tokio die Symphonie Nr. 7 von Gustav Mahler. Die fünfsätzige Symphonie mit ihren beiden »Nachtmusiken« und ihrem jubelnden Finale schöpft die klanglichen und virtuosen Möglichkeiten des Orchesters voll aus. Die Konzerte in den traditionsreichen Sälen Japans und Ostasiens sind stets ganz besondere Momente in den Annalen des BRSO.

Ernst von Siemens Musikpreis 2025 an Sir Simon Rattle
Der internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht 2025 an Sir Simon Rattle. »Rattle ist einer der wichtigsten und prägendsten Dirigenten unserer Zeit. Er steht für herausragende Interpretationen, für Offenheit gegenüber unterschiedlichen musikalischen Genres sowie für ein unvergleichliches Engagement in der Vermittlungsarbeit.«, so das Kuratorium der Ernst von Siemens Musikstiftung. Die Auszeichnung für ein Leben im Dienste der Musik ist mit 250.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 17. Mai 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz statt.

Wir sind umgezogen!
Seit September 2024 finden Sie uns zwar weiterhin im Werksviertel-Mitte – jedoch jetzt eine Etage höher. Aber die Gestaltung des Containers durch den Graffiti-Künstler Loomit weist Ihnen direkt den Weg. Die Umgestaltung haben wir in einem kleinen Zeitraffer-Video dokumentiert.

Das perfekte Geschenk!
Ein BRSO-Gutschein
Sie möchten Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen eine Freude bereiten? Verschenken Sie ein Konzerterlebnis mit dem BRSO! Mit dem neuen BRSO-Gutschein geht das ganz einfach. Die Beschenkten können aus den Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wählen und den Gutschein direkt online einlösen.

U30-Tickets
Für 10 Euro ins Konzert – für alle Menschen unter 30 Jahren!
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bietet Konzerttickets zu Euro 10,– für alle unter 30 Jahren an! Die Tickets sind im Vorverkauf erhältlich: online, vor Ort oder telefonisch bei BRticket.

Orchester-Memo-Spiel
Mit dem neuen BRSO-Memo-Spiel könnt ihr das BRSO und seine Instrumente noch besser kennenlernen. Zeigt auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, wie gut ihr Euch in der Welt der Orchesterinstrumente auskennt. Es gibt Spannendes zu entdecken und natürlich auch zu hören – zusammen mit Sir Simon!
NEU: Im Profi-Modus gibt es nun von Sir Simon Rattle signierte BRSO-Jutebeutel zu gewinnen!
BRSO Mediathek

Jederzeit und kostenfrei genießen
In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie zahlreiche Konzertvideos mit großen symphonischen Werken in Aufnahmen mit vielen bekannten Dirigenten wie Rattle, Blomstedt, Gardiner, Haitink, Dudamel, Harding, Nézet-Séguin, Jansons oder Antonini. Dazu aktuelle Livestreams sowie Audios, Reportagen über das BRSO und spannende Backstage-Videos. Kostenfrei und jederzeit abrufbar!
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Seit der Saison 2023/2024 leitet Sir Simon Rattle das BRSO als Chefdirigent. Er ist der sechste in der Reihe bedeutender Orchesterleiter nach Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons. Bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das BRSO zu einem international renommierten Klangkörper. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire und der klassischen Moderne gehört im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva die zeitgenössische Musik zu den zentralen Aufgaben. Namhafte Gastdirigenten wie Leonard Bernstein, Sir Georg Solti, Carlo Maria Giulini und Wolfgang Sawallisch haben das Orchester geprägt. Heute sind Herbert Blomstedt, Franz Welser-Möst, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin, Jakub Hrůša und Iván Fischer wichtige Partner. Tourneen führen das Orchester durch Europa, nach Asien sowie nach Amerika.
Der Klangkörper kann auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Preise zurückblicken, unter anderem dem GRAMMY in der Kategorie »Beste Orchesterdarbietung» und dem »Preis der Deutschen Schallplattenkritik». Simon Rattle hat die Diskographie bereits um wichtige Meilensteine erweitert, u. a. mit Werken von Mahler und Wagner. Einen großen Stellenwert in der Arbeit des Orchesters nimmt auch die Musikvermittlung ein. Unter dem Namen »BRSO und du« ist eine Fülle von Angeboten gebündelt, die musikbegeisterte junge Menschen auf unterschiedlichste Weise ansprechen. In einer vom Online-Magazin Bachtrack veröffentlichten und von führenden Musikjournalist*innen erstellten Rangliste der zehn besten Orchester der Welt belegte das BRSO kürzlich den dritten Platz.