
Neu im Vorverkauf
Konzerte mit Sir Simon, Semyon Bychkov & Iván Fischer
Ab dem 5. Dezember können Sie Tickets für die folgenden Konzerte erwerben: Am 1. & 2. Februar 2024 ist das BRSO unter Simon Rattle mit einem französischen Programm mit Werken von Berlioz, Ravel und Debussy zu erleben. Der japanische Pianist Mao Fujita gibt in den Konzerten am 8./9. & 10. Februar 2024 sein Debüt beim BRSO mit Mozarts d-Moll-Konzert. Es dirigiert Semyon Bychkov. Unter dem Titel »Sprechende Musik – Klingende Worte« findet am 23. Februar 2024 das nächste Kammerkonzert mit Musiker*innen des BRSO statt. Am 29. Februar und 1. März 2024 begrüßen wir Iván Fischer und freuen uns auf einen Solisten aus den eigenen Reihen, Carsten Duffin.

Das perfekte Weihnachtsgeschenk!
Der neue BRSO-Gutschein
Sie möchten Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen eine Freude bereiten? Verschenken Sie ein Konzerterlebnis mit dem BRSO! Mit dem neuen BRSO-Gutschein geht das ganz einfach. Die Beschenkten können aus den Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wählen und den Gutschein direkt online einlösen.

Sir Simon Rattle & BRSO Akademie
Montag, 18. Dezember 2023
Mit seinem Amtsantritt als neuer Chefdirigent übernahm Sir Simon zugleich die Schirmherrschaft für die Orchesterakademie des BRSO. Für das erste gemeinsame Projekt am 18. Dezember 2023 mit den Nachwuchsmusiker*innen wählte er Schuberts Winterreise von Hans Zender. Der Untertitel »eine komponierte Interpretation« deutet an, dass es um weit mehr geht als um eine Orchestrierung. Zender beleuchtet Schuberts Abgründe mit Stilmitteln der Moderne – eine große instrumentale und künstlerische Herausforderung für die jungen Musiker*innen. Die Gesangspartie gestaltet Allan Clayton, einer der derzeit führenden Tenöre, der zuletzt in der Titelrolle von Brett Deans Hamlet an der Bayerischen Staatsoper glänzte.

Klassik am Odeonsplatz 2024
Der Vorverkauf hat begonnen
Jetzt schon auf den nächsten Sommer freuen! Der Vorverkauf für Klassik am Odeonsplatz 2024 hat begonnen. Am Freitag, den 12. Juli 2024, wird das BRSO unter der Leitung seines Chefdirigenten Sir Simon Rattle den Odeonsplatz in den schönsten Münchner Freiluft-Konzertsaal verwandeln. Mit Anja Kampe und Michael Volle sind zwei der besten Wagner-InterpretInnen unserer Zeit zu Gast. Dargeboten wird eine mitreißende Auslese aus Richard Wagners »Die Walküre«, dritter Akt: »Walkürenritt«, »Brünnhildes Schlussgesang« und »Wotans Abschied und Feuerzauber«. Zudem erklingt die Symphonie Nr. 2 D-Dur von Johannes Brahms.

Constantinos Carydis
Audio on demand
»Singe dein Land, deinen Heimatboden!«, hätte über dem Programm des griechischen Dirigenten Constantinos Carydis stehen können. Es sind die Worte, mit denen ein Gleichgesinnter den Komponisten Joseph Canteloube in seiner Leidenschaft für die Volkslieder seiner französischen Heimat bestärkte. Die Schönheit der zwischen 1923 und 1930 gesammelten Gesänge aus der Auvergne wollte Canteloube bei seiner Bearbeitung »in die größtmögliche natürliche Poesie hüllen«. In eine ländliche Szenerie führen auch die Vier Bilder von Nikos Skalkottas: Ernte, Aussaat, Weinlese und Keltern sind die Stationen dieser 1948 entstandenen Impressionen aus Griechenland. Den Höhepunkt des Abends markierte die Feier des »Mythos Rom« in der opulenten Instrumentalkoloristik Ottorino Respighis.
Aktuelles

SCHOENHOLTZ – Der Orchester-Podcast
Über das Thema »Atmung in der Musik« spricht Anne Schoenholtz mit Timo Janzen in der neuen Podcast-Folge. Timo ist seit über 20 Jahren festes Ensemblemitglied beim Chor des Bayerischen Rundfunks, er steht auch oft als Solist auf der Bühne und unterrichtet außerdem Gesang an der Münchner Musikhochschule. Die beiden ergründen, warum Atmung nicht nur für Sänger und Bläser, sondern auch z.B. für Streicher eine wichtige Rolle spielt, sie arbeiten sich durch so einige Sänger-Klischees und klären – denn auch das gehört zum Thema Atmung – wie das so ist, wenn der Chornachbar eine deftige Knoblauchfahne hat …

MEET THE BRSO – Karin Löffler
Karin Löffler ist seit 2006 Mitglied der Ersten Geigen im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Sie studierte in Basel und Zürich und war Stipendiatin in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker. Neben der Musik schlägt ihr Herz für gutes Essen, spannende Bücher – und natürlich ihre Familie.

Container Corner
Jeden Mittwoch um 18 Uhr präsentieren Musiker*innen des BRSO im Container ihr vielfältiges Tun jenseits des Konzertbetriebs. Wie in einer Rede an Speakers′ Corner zeigen sie, was ihnen wichtig ist, wie sie musikalisch arbeiten, mit wem sie vernetzt sind, wie sie unterrichten, welche Kontakte ihnen in der Stadt wichtig sind, was das Leben außerhalb der Musik für sie ausmacht. Kommen Sie vorbei und lassen sich überraschen. Der Eintritt ist frei!
BRSO Mediathek

Jederzeit und kostenfrei genießen
In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie zahlreiche Konzertvideos mit großen symphonischen Werken in Aufnahmen mit vielen bekannten Dirigenten wie Rattle, Blomstedt, Gardiner, Haitink, Dudamel, Harding, Nézet-Séguin, Jansons oder Antonini. Dazu aktuelle Livestreams sowie Audios, Reportagen über das BRSO und spannende Backstage-Videos. Kostenfrei und jederzeit abrufbar!
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Mit der Saison 2023/2024 begrüßt das BRSO Sir Simon Rattle als neuen Chefdirigenten. Er ist der sechste in der Reihe bedeutender Orchesterleiter nach Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons. Bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das BRSO zu einem international renommierten Klangkörper. Neben der Pflege des klassisch-romantischen Repertoires und der klassischen Moderne gehört im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva die zeitgenössische Musik zu den zentralen Aufgaben. Namhafte Gastdirigenten wie Leonard Bernstein, Georg Solti, Carlo Maria Giulini und Wolfgang Sawallisch haben das Orchester geprägt. Heute sind Herbert Blomstedt, Franz Welser-Möst, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin, Andris Nelsons, Jakub Hrůša und Iván Fischer wichtige Partner.
Tourneen führen das Orchester durch Europa, nach Asien sowie nach Amerika. Der Klangkörper kann auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Preise zurückblicken, unter anderem dem GRAMMY in der Kategorie »Beste Orchesterdarbietung« und dem »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«. Bereits vor seinem Amtsantritt hat Simon Rattle die Diskographie um wichtige Meilensteine erweitert, u. a. mit Werken von Mahler und Wagner. Weitere Aufnahmen werden die Zusammenarbeit begleiten, ebenso wie eine intensive Nachwuchsförderung und Auftritte in den Musikzentren der Welt. In einer vom Online-Magazin Bachtrack veröffentlichten und von weltweit führenden Musikjournalist*innen erstellten Rangliste der zehn besten Orchester der Welt belegte das BRSO kürzlich den dritten Platz.