
James Gaffigan & Janine Jansen
Do. & Fr., 27. / 28. März 2025
Erleben Sie ein ungewöhnlich aufregendes Programm mit Dirigent James Gaffigan und Geigerin Janine Jansen: In der ersten Hälfte können Sie ein Werk des amerikanischen Komponisten William Grant Still sowie die »Amerikanische Suite« von Antonín Dvořák hören. Janine Jansen präsentiert nach der Pause die »Serenade after Plato’s Symposium« für Violine, Streichorchester und Schlagwerk von Leonard Bernstein. Zum Schluss: Gershwins Porträt der französischen Rushhour mit »An American in Paris«.

Tugan Sokhiev & Vadim Gluzman
Do. & Fr., 10. / 11. April 2025
Zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kehrt Dirigent Tugan Sokhiev mit einem spannenden Programm zurück. Hauptwerk ist die einzige Sinfonie des französischen Spätromantikers Ernest Chausson. Zwischen mystischer Versenkung und triumphalen Höhenflügen entfaltet Chaussons Sinfonie einen ganz eigenen Zauber. Unbedingt hörenswert ist auch die harmonisch reizvolle Miniatur «D’un matin de printemps« von Lili Boulanger, mit der Sokhiev sein Programm eröffnet. Als Solisten hat er den aus der Ukraine stammenden Israeli Vadim Gluzman mitgebracht, der mit dem virtuosen Violinkonzert von Peter Tschaikowsky beim BRSO debütiert.

Konzerte im April
Folgende abwechslungsreiche Konzerte stehen im April 2025 auf dem Programm:
- Manfred Honeck & Paul Lewis mit dem Klavierkonzert Nr. 4 und der Symphonie Nr. 3 (»Eroica«) von Ludwig van Beethoven am 3./4. April
- Im Kammerkonzert am 12. April können Sie erleben, wie »Fantasie und Mystik« klingen
- Beim musica viva-Abend am 25. April unter der Leitung von Ariane Matiakh steht der Komponist Pascal Dusapin im Mittelpunkt

Jetzt im Vorverkauf
Für folgende Konzerte im Mai 2025 können Sie nun Tickets kaufen:
- Karina Canellakis & Alice Sara Ott sind am 1. und 2. Mai zu Gast mit Ravels Klavierkonzert G-Dur
- Am 15./16. Mai begrüßen wir Simone Young in der Isarphilharmonie
- Am 19. Mai sind die Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša zu Gast
- Matthias Hermann dirigiert das BRSO bei einem Konzert der Reihe musica viva am 23. Mai
- Barockmusik mit dem Ensemble L’Accademia Giocosa können Sie am 24. Mai erleben
Alle weiteren Konzerte finden Sie in unserem Konzertkalender.

Ernst von Siemens Musikpreis 2025 an Sir Simon Rattle
Der internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht 2025 an Sir Simon Rattle. »Rattle ist einer der wichtigsten und prägendsten Dirigenten unserer Zeit. Er steht für herausragende Interpretationen, für Offenheit gegenüber unterschiedlichen musikalischen Genres sowie für ein unvergleichliches Engagement in der Vermittlungsarbeit.«, so das Kuratorium der Ernst von Siemens Musikstiftung. Die Auszeichnung für ein Leben im Dienste der Musik ist mit 250.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 17. Mai 2025 im Herkulessaal der Münchner Residenz statt.

Wir sind umgezogen!
Seit September 2024 finden Sie uns zwar weiterhin im Werksviertel-Mitte – jedoch jetzt eine Etage höher. Aber die Gestaltung des Containers durch den Graffiti-Künstler Loomit weist Ihnen direkt den Weg. Die Umgestaltung haben wir in einem kleinen Zeitraffer-Video dokumentiert.

Das perfekte Geschenk!
Ein BRSO-Gutschein
Sie möchten Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen eine Freude bereiten? Verschenken Sie ein Konzerterlebnis mit dem BRSO! Mit dem neuen BRSO-Gutschein geht das ganz einfach. Die Beschenkten können aus den Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wählen und den Gutschein direkt online einlösen.

U30-Tickets
Für 10 Euro ins Konzert – für alle Menschen unter 30 Jahren!
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bietet Konzerttickets zu Euro 10,– für alle unter 30 Jahren an! Die Tickets sind im Vorverkauf erhältlich: online, vor Ort oder telefonisch bei BRticket.

Orchester-Memo-Spiel
Mit dem neuen BRSO-Memo-Spiel könnt ihr das BRSO und seine Instrumente noch besser kennenlernen. Zeigt auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, wie gut ihr Euch in der Welt der Orchesterinstrumente auskennt. Es gibt Spannendes zu entdecken und natürlich auch zu hören – zusammen mit Sir Simon!
NEU: Im Profi-Modus gibt es nun von Sir Simon Rattle signierte BRSO-Jutebeutel zu gewinnen!
BRSO Mediathek

Jederzeit und kostenfrei genießen
In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie zahlreiche Konzertvideos mit großen symphonischen Werken in Aufnahmen mit vielen bekannten Dirigenten wie Rattle, Blomstedt, Gardiner, Haitink, Dudamel, Harding, Nézet-Séguin, Jansons oder Antonini. Dazu aktuelle Livestreams sowie Audios, Reportagen über das BRSO und spannende Backstage-Videos. Kostenfrei und jederzeit abrufbar!
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Seit der Saison 2023/2024 leitet Sir Simon Rattle das BRSO als Chefdirigent. Er ist der sechste in der Reihe bedeutender Orchesterleiter nach Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons. Bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das BRSO zu einem international renommierten Klangkörper. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire und der klassischen Moderne gehört im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva die zeitgenössische Musik zu den zentralen Aufgaben. Namhafte Gastdirigenten wie Leonard Bernstein, Sir Georg Solti, Carlo Maria Giulini und Wolfgang Sawallisch haben das Orchester geprägt. Heute sind Herbert Blomstedt, Franz Welser-Möst, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin, Jakub Hrůša und Iván Fischer wichtige Partner. Tourneen führen das Orchester durch Europa, nach Asien sowie nach Amerika.
Der Klangkörper kann auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Preise zurückblicken, unter anderem dem GRAMMY in der Kategorie »Beste Orchesterdarbietung« und dem »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«. Simon Rattle hat die Diskographie bereits um wichtige Meilensteine erweitert, u. a. mit Werken von Mahler und Wagner. Einen großen Stellenwert in der Arbeit des Orchesters nimmt auch die Musikvermittlung ein. Unter dem Namen »BRSO und du« ist eine Fülle von Angeboten gebündelt, die musikbegeisterte junge Menschen auf unterschiedlichste Weise ansprechen. In einer vom Online-Magazin Bachtrack veröffentlichten und von führenden Musikjournalist*innen erstellten Rangliste der zehn besten Orchester der Welt belegte das BRSO kürzlich den dritten Platz.