Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO
Herbert Blomstedt © BR\Astrid Ackermann

KONZERTABSAGE 

Aufgrund von kurzfristig aufgetretenen und nicht behebbaren technischen Störungen in der Residenz musste das Konzert am Samstag, 11. Januar 2025,  mit Herbert Blomstedt und dem BRSO aus Sicherheitsgründen bedauerlicherweise abgesagt werden. Wir sind unendlich traurig, dass wir durch von uns nicht beeinflussbare Umstände eines Konzerterlebnisses beraubt wurden, auf das wir uns gemeinsam mit unserem Publikum, dem einzigartigen Herbert Blomstedt, wunderbaren Solist*innen und den geschätzten Kolleg*innen, auch vom BR-Chor, so sehr gefreut hatten. Die Unannehmlichkeiten, die unseren Besucherinnen und Besuchern dadurch entstanden, sind uns höchst unangenehm, gleichzeitig bedanken wir uns für das – trotz Enttäuschung – vielfach entgegengebrachte Verständnis vor Ort. Eintrittskarten werden selbstverständlich zurückerstattet. Sie können die Tickets dort zurückgeben, wo Sie sie erworben haben. Bei Rückfragen steht Ihnen BRticket unter 089/5900-10880 gern zur Verfügung (Mo, Di, Do, Fr 9 – 16 Uhr). 

 

 

Die nächsten Konzerte

Karin Löffler-Hunziker © BR\Astrid Ackermann

Kammerkonzert »Lebenswege«

Samstag, 18. Januar 2025: Max-Joseph-Saal

Beim nächsten Kammermusikabend stehen Werke von Leoš Janáček, Gideon Klein und Antonín Dvořák im Mittelpunkt. Es spielen Karin Löffler und Celina Bäumer (Violine), Giovanni Menna (Viola), Uta Zenke-Vogelmann (Cello) und Anne Schätz (Klavier). 

Restkarten

ICMA Award (c) BR KLASSIK

Auszeichnung für das CD-Label BR-KLASSIK

Das CD-Label BR-KLASSIK wurde von der Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Musikpresse des renommierten International Classical Music Award (ICMA) zum »Label of the Year« gewählt. In der Begründung heißt es: »Gegründet 2009, ist BR- KLASSIK längst zu einem der einflussreichsten Labels für klassische Musik in Deutschland und darüber hinaus geworden.« Die Preisverleihung findet am 19. März 2025 in der Düsseldorfer Tonhalle statt. Die CDs aus dem Sortiment des BR-KLASSIK Labels gibt es online oder bei BRticket im Münchner Funkhaus in der Arnulfstraße zu kaufen. 

CD-Label

Janine Jansen © Marco Borggreve

Neu im Vorverkauf

Für die Konzerte im März und April 2025 können Sie nun Tickets kaufen.

  • Daniel Harding dirigiert am 6. und 7. März Mahlers »Lied von der Erde«
  • Unter dem Titel »Freundschaft« findet am 15. März das nächste Kammerkonzert mit Werken von Racine, Brahms und Schubert statt.
  • Andrea Marcon leitet am 16. März im Prinzregententheater BRSO hip, das Barockensemble des BRSO.
  • 50 Jahre Bayerisches Landesjugendorchester in der Reihe Watch this Space am 18. März
  • Janine Jansen und James Gaffigan sind am 27. und 28. März zu Gast.
  • Familienkonzert »Des Kaisers neue Kleider«: drei Konzerte am 30. März im Schloss Blutenburg
  • Am 3. und 4. April begrüßen wir Manfred Honeck und Paul Lewis, der Griegs Klavierkonzert spielen wird.

Alle weiteren Konzerte finden Sie in unserem Konzertkalender.

Zum Konzertkalender

BRSO Akademie © Astrid Ackermann

Watch This Space | Stefan Schilli und die BRSO Akademie

Mittwoch, 22. Januar 2025: Technikum, Werksviertel-Mitte

BRSO-Solo-Oboist Stefan Schilli ist ein langjähriger Freund der BRSO Akademie und engagiert sich mit Verve für die aufstrebenden Profimusikerinnen und -musiker. Mit seinem Programm für diesen Watch-This-Space-Abend möchte er die Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur fördern, sondern auch gezielt fordern: mit Mozarts großer Bläserserenade, der Gran Partita, und den Zehn Stücken für Bläserquintett von Ligeti. 

Tickets

 

 

Kirill Gerstein © Marco Borggreve

Watch This Space | Kirill Gerstein & HK Gruber

Mittwoch, 29. Januar 2025: Technikum, Werksviertel-Mitte

Der österreichische Komponist, Dirigent und Chansonnier HK Gruber und der amerikanische Pianist russischer Herkunft Kirill Gerstein bündeln ihre wunderbar frei schwingenden Kräfte für ein Programm, das ins Berlin der 1920er Jahre zurückhorcht, als der Erste Weltkrieg vorbei war, das Licht schummrig und das Cabaret in Rage. Gruber ist unbestritten einer der großartigsten lebenden Interpreten dieses Stils. Seine künstlerischen Vorbilder: Kurt Weill und Hanns Eisler, von denen er sagt, sie hätten seine Karriere als Komponist erst möglich gemacht. Und Gerstein? Lässt die ansteckenden Melodien und die teils bitteren Texte Bertolt Brechts mit seinem lebhaften, tanzenden Klavierspiel leuchten.

Tickets

Freddy und die wilden Wölfe (c) Jörg Mühle

Familienkonzert: »Freddy und die wilden Wölfe«

Samstag, 25. Januar 2025: 14.00 Uhr – Isarphilharmonie

Es ist tiefer Winter und bitterkalt. Die Wölfe im Wald haben Hunger und ersinnen einen Plan für ihr nächstes Festmahl. Auf der Speisekarte soll der Elch Freddy stehen – aber diesen Plan haben die Wölfe ohne das jüngste Mitglied ihres Rudels gemacht! Der Baby-Wolf ist nämlich mit Freddy, dem Elch, befreundet und macht sich ganz allein auf in den nächtlichen Wald, um seinen besten Freund zu beschützen. Eine eindrucksvolle und spannende Wintergeschichte über Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen. Vor dem Konzert können Kinder und Erwachsene selbst im Foyer der Isarphilharmonie verschiedene Instrumente ausprobieren.

Tickets

Probe mit Iván Fischer & Zoltán Fejérvári © BR\Astrid Ackermann

© BR\Astrid Ackermann

Iván Fischer & Kirill Gerstein

Donnerstag / Freitag, 30. & 31. Januar 2025: Herkulessaal

Wir begrüßen Iván Fischer beim BRSO, der in den beiden kommenden Konzerten ein Doppel-Porträt der Künstler-Freunde Brahms und Dvořák präsentiert. Im Zentrum steht je ein Hauptwerk der beiden Komponisten. Für den kraftstrotzenden Solopart des symphonisch aufrauschenden d-Moll-Klavierkonzerts von Brahms kehrt der russisch-amerikanische Tastenvirtuose Kirill Gerstein zum BRSO zurück. Und zum Schluss dirigiert Fischer die von der böhmischen Folklore inspirierte, wahrhaft melodienselige Achte Sinfonie von Dvořák.

Tickets

Wir sind umgezogen!

Seit September 2024 finden Sie uns zwar weiterhin im Werksviertel-Mitte – jedoch jetzt eine Etage höher. Aber die Gestaltung des Containers durch den Grafitti-Künstler Loomit weist Ihnen direkt den Weg. Die Umgestaltung haben wir in einem kleinen Zeitraffer-Video dokumentiert.

Mehr erfahren

Das perfekte Geschenk!

Der neue BRSO-Gutschein

Sie möchten Freunden, Verwandten oder Kolleg*innen eine Freude bereiten? Verschenken Sie ein Konzerterlebnis mit dem BRSO! Mit dem neuen BRSO-Gutschein geht das ganz einfach. Die Beschenkten können aus den Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wählen und den Gutschein direkt online einlösen.

Mehr erfahren

U30-Tickets

Für 10 Euro ins Konzert – für alle Menschen unter 30 Jahren!

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bietet Konzerttickets zu Euro 10,– für alle unter 30 Jahren an! Die Tickets sind im Vorverkauf erhältlich: online, vor Ort oder telefonisch bei BRticket.

Mehr erfahren

Orchester-Memo-Spiel

Mit dem neuen BRSO-Memo-Spiel könnt ihr das BRSO und seine Instrumente noch besser kennenlernen. Zeigt auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, wie gut ihr Euch in der Welt der Orchesterinstrumente auskennt. Es gibt Spannendes zu entdecken und natürlich auch zu hören – zusammen mit Sir Simon!

NEU: Im Profi-Modus gibt es nun eine Jubiläumsbroschüre zu »75 Jahre BRSO« mit persönlicher Widmung von Sir Simon Rattle zu gewinnen!

Jetzt spielen!

Ticket Hotline
Mo, Di, Do, Fr, 9 – 16 Uhr

Arnulfstraße 44
80335 München

Online-Kartenvorverkauf über den BRticket-Webshop:
shop.br-ticket.de

BRSO Mediathek

BRSO und Sir Simon Rattle 31.01.2024 © BR\Astrid Ackermann

Jederzeit und kostenfrei genießen

In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie zahlreiche Konzertvideos mit großen symphonischen Werken in Aufnahmen mit vielen bekannten Dirigenten wie Rattle, Blomstedt, Gardiner, Haitink, Dudamel, Harding, Nézet-Séguin, Jansons oder Antonini. Dazu aktuelle Livestreams sowie Audios, Reportagen über das BRSO und spannende Backstage-Videos. Kostenfrei und jederzeit abrufbar!

Zur Mediathek

BRSO Newsletter
Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Informationen zum BRSO verpassen!

Mit dem Newsletter des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks erhalten Sie monatlich Informationen zu den bevorstehenden Konzerten, BRSO-und-du-Projekten und allerlei Wissenswertes über das BRSO direkt ins E-Mail-Postfach.

=
BRSO © BR\Astrid Ackermann

Social Media

Folgen Sie uns bei Instagram, Facebook und YouTube!

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Seit der Saison 2023/2024 leitet Sir Simon Rattle das BRSO als Chefdirigent. Er ist der sechste in der Reihe bedeutender Orchesterleiter nach Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel und Mariss Jansons. Bald nach seiner Gründung 1949 entwickelte sich das BRSO zu einem international renommierten Klangkörper. Neben dem klassisch-romantischen Repertoire und der klassischen Moderne gehört im Rahmen der 1945 von Karl Amadeus Hartmann gegründeten musica viva die zeitgenössische Musik zu den zentralen Aufgaben. Namhafte Gastdirigenten wie Leonard Bernstein, Sir Georg Solti, Carlo Maria Giulini und Wolfgang Sawallisch haben das Orchester geprägt. Heute sind Herbert Blomstedt, Franz Welser-Möst, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin, Jakub Hrůša und Iván Fischer wichtige Partner. Tourneen führen das Orchester durch Europa, nach Asien sowie nach Amerika.

Der Klangkörper kann auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Preise zurückblicken, unter anderem dem GRAMMY in der Kategorie »Beste Orchesterdarbietung« und dem »Preis der Deutschen Schallplattenkritik«. Simon Rattle hat die Diskographie bereits um wichtige Meilensteine erweitert, u. a. mit Werken von Mahler und Wagner. Einen großen Stellenwert in der Arbeit des Orchesters nimmt auch die Musikvermittlung ein. Unter dem Namen »BRSO und du« ist eine Fülle von Angeboten gebündelt, die musikbegeisterte junge Menschen auf unterschiedlichste Weise ansprechen. In einer vom Online-Magazin Bachtrack veröffentlichten und von führenden Musikjournalist*innen erstellten Rangliste der zehn besten Orchester der Welt belegte das BRSO kürzlich den dritten Platz.