Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO - Desktop
Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

Discover music with
Simon Rattle

BRSO Sommertour mit Simon Rattle: Salzburger Festspiele 2024 © BR\Astrid Ackermann

In the mind of the conductor

Im Kopf eines Dirigenten muss es zugehen wie auf einer sechsspurigen Autobahn. Was, wann man da mal reinschauen könnte? Unser neues Onlineformat Discover Music with Simon Rattle macht es möglich. Aus dem Container im Werksviertel-Mitte führt Sie Sir Simon durch aufgezeichnete Orchesterproben mit dem BRSO und erklärt, was er sich beim Dirigieren denkt. Außerdem erfahren Sie einiges über Werke, die Sir Simon besonders wichtig sind.

Sir Simon Rattle bei der Aufnahme im Orchestercontainer im Werksviertel-Mitte (c) BR / Astrid Ackermann
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

© BR/Astrid Ackermann

Trailer #1

Bekommen Sie hier einen kleinen Einblick in die 1. Folge unseres neuen Formates Discover music with Simon Rattle. Darin erklärt der Chefdirigent des BRSO anschaulich, warum die kleinen Miniaturen von Anton Webern eine so große Bedeutung für ihn, aber auch für die Musikgeschichte haben. Außerdem lässt Simon Rattle uns Zuschauer über seine Schulter blicken. Wir erleben das BRSO bei der intensiven Probenarbeit und dürfen so einen Blick in den Maschinenraum eines Spitzenorchesters werfen.

Sir Simon Rattle bei der Aufnahme im Orchestercontainer im Werksviertel-Mitte (c) BR / Astrid Ackermann
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

© BR/Astrid Ackermann

#1 Anton Webern
Sechs Stücke, op. 6

Für Simon Rattle sind die »Sechs Stücke« op. 6 von Anton Webern eines der wichtigsten Werke des 20. Jahrhunderts. Ähnlich einem Puzzle müsse man sie zusammensetzen, es reiche nicht, sie in der Probe ein oder zweimal durchzuspielen. »Wir befinden uns um das Jahr 1909 in Wien. Mahler arbeitete gerade an seiner 9. Symphonie. Webern hingegen schrieb diese sechs kleinen, unglaublich verdichteten Miniaturen. Zwei Werke, die in ihrer Dimension nicht gegensätzlicher sein könnten. Aber Webern schafft es in wenigen Noten, die gleiche Art Tiefe, die gleiche emotionale Intensität herzustellen. Diese Stücke sind wie sechs Albträume.«, so Rattle über dieses Werk.

 

BRSO in der Isarphilharmonie © BR/Astrid Ackermann
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

© BR/Astrid Ackermann

Video on demand

Sie wollen die »Sechs Stücke« op. 6 von Anton Webern in voller Länge hören?
Das Konzert am 15. November 2024 in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8 in München wurde von BR-KLASSIK mitgeschnitten und ist in der ARD Mediathek abrufbar.

 

Bis zum Ende der Saison sind Folgen zu folgenden Werken geplant:

#1 Anton Webern: »Sechs Stücke«, op. 6 (Fassung von 1928)
Aufnahme der Probe am 12. November 2024

#2 Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem« für Soli, Chor und Orchester, op. 45
Aufnahme der Probe am 12. Februar 2025

#3 Pierre Boulez: »Rituel in memoriam Bruno Maderna«
Aufnahme der Probe am 27. Mai 2025