Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

SCHOENHOLTZ – Der Orchester-Podcast

SCHOENHOLTZ Der Orchesterpodcast © BR\Nadja Pfeiffer

Host Anne Schoenholtz, selbst Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, nimmt Sie mit hinter die Kulissen eines Spitzenorchesters. Der Podcast macht deutlich: Hinterm Musizieren im Orchester steckt so viel mehr, als nur sein Instrument zu beherrschen. Was hat ein Orchester mit Sterneküche gemeinsam? Gibt es auch Orchester-Pärchen? Wie schlimm ist Lampenfieber wirklich? Das klärt Anne Schoenholtz im Podcast zusammen mit ihren BRSO-Kolleg:innen und auch anderen prominenten Gästen aus der Klassikszene.

Aktuelle Folge

Sir Simon Rattle kommt! Der Beginn einer neuen Beziehung

Anne Schoenholtz und Sir Simon Rattle (c) BR / Severin Vogl

Anne Schoenholtz und Sir Simon Rattle bei der Podcastaufnahme in der Elbphilharmonie Hamburg. 

Gut zwei Jahre ist es her, dass Sir Simon Rattle den Chefdirigenten-Vertrag für das BRSO unterschrieben hat. Damit wurde besiegelt, dass einer der begehrtesten Dirigenten der Welt nach München kommt. Eine überwältigende Mehrheit von den Musikerinnen und Musikern des BRSO hat sich damals ganz klar in Votings für ihn ausgesprochen. Und jetzt, zum Beginn der Konzertsaison 2023/24 wird’s endlich ernst: Sir Simon tritt seinen Chef-Posten beim BRSO an! Aber bevor es im September dann losgeht mit Konzerten, hat Podcast-Host Anne Schoenholtz Sir Simon erstmal zu einem ausführlichen Gespräch gebeten. Mit welchen Plänen, Wünschen und Vorstellungen geht er in diese neue Beziehung mit dem Orchester? Worauf müssen sich die Musiker einstellen? Was sind vielleicht auch seine Macken? Und was trinkt Sir Simon gerne beim Feiern nach einem gelungenen Konzert? 

Aktuelle Folge

1. Staffel: Themen & Gäste

2. Staffel: Themen und Gäste

Ich will da rein! Probespiele und BRSO-Orchesterakademie. Mit Geiger Stefano Farulli

Mit einem Probespiel fängt jede Orchesterlaufbahn an: Es ist das musikalische Vorstellungsgespräch. So ein Probespiel ist eine Ausnahmesituation für die Bewerber – trotz größter nervlicher Anspannung müssen die Musiker sich von ihrer besten Seite zeigen. Eine gute Möglichkeit für junge Musikerinnen und Musiker, sich optimal auf ein Probespiel vorzubereiten, ist z. B. die Orchesterakademie des BRSO. Erst vor wenigen Wochen hat der Geiger und Akademist Stefano Farulli ein Probespiel beim BRSO gewonnen – und ist jetzt Mitglied der Ersten Geigen im Orchester. Im Podcast erzählt Stefano, wie er diese krasse Situation erlebt hat, wie er es geschafft hat, die Nerven zu behalten, und was Kekse mit Probespielen zu tun haben. 

Früher war alles besser? Älter werden im Orchester. Mit Kontrabassist Heiner Braun

Über 40 Jahre war Heinrich Braun Solo-Kontrabassist im BRSO. Er hat ganze drei Chefdirigenten miterlebt: die Ära von Sir Colin Davis in den 80ern, die Ära von Lorin Maazel in den 90ern, und die Ära von Mariss Jansons ab 2003. Wie hat sich das Orchester in dieser langen Zeit verändert? Darüber spricht Host Anne Schoenholtz mit Heinrich in dieser Folge. Und sie will natürlich auch wissen, wie es so ist, wenn man sein halbes Leben im Orchester verbringt – und, naturgemäß, auch im Orchester altert. Was machen die Gelenke, wenn man ein halbes Jahrhundert so ein Mammut-Instrument wie Kontrabass bedient?

Orchester – Arbeitsplatz oder Lebensgemeinschaft? Mit BRSO-Geigerin Julita Smolen

Wie sieht eine Jobbeschreibung für Orchestermusiker aus? Hier wird Musik gemacht! Doch ist es überhaupt ein Job? Oder geht es eigentlich um eine große Leidenschaft, die die Orchestermitglieder leben, und eben nicht arbeiten? In dieser Folge spricht Anne Schoenholtz mit der Vorspielerin der 1. Geigen, Julita Smolen, über ihren Arbeitsplatz, also die Bühne. Anders als z.B. bei einem Büro-Job, sind die Grenzen von Arbeit und Privatem in einem Orchester oft fließend.

Wie politisch ist Klassische Musik? Mit Konstantin Wecker

Musik löst große Emotionen in uns aus. Deswegen wird sie gern auch für politische Zwecke eingesetzt – oder auch missbraucht. Der Liedermacher Konstantin Wecker nimmt in seiner Musik seit über fünf Jahrzehnten Stellung zu den großen politischen Themen. Heute, mit 75 Jahren, steht er noch immer auf der Bühne und kämpft für seine Vision einer gerechteren Welt. Dabei wäre Konstantin um ein Haar ein klassischer Musiker geworden. Wie wäre es ihm wohl in der Klassikszene ergangen? Die Klassische Musik ist ja etwas eingeschränkt, was konkrete politische Botschaften angeht, denn die meisten Werke kommen ohne Text aus. Wie viel Politisches kann also nur durch Töne transportiert werden? Darüber spricht Konstantin Wecker mit Host Anne Schoenholtz.

Reisegeschichten Teil 2 – Mit BRSO-Posaunist Uwe Schrodi

Über Orchester-Reisen haben wir ja schon eine Podcast-Folge aufgenommen. Alle Reisegeschichten passen aber natürlich nicht in eine Folge, deswegen gibt es jetzt eine Fortsetzung – mit Uwe Schrodi. Uwe ist Posaunist im BRSO, und das schon seit 18 Jahren – er hat also schon so einige Orchester-Tourneen miterlebt. Anne Schoenholtz spricht mit ihrem Orchesterkollegen über Reise-Highlights und Reise-Troubles samt verdorbener Mägen und Ärger mit Hotel-Nachbarn. Es wird aber auch sehr emotional, wenn die beiden sich an die letzte Tour mit dem ehemaligen Chefdirigenten des BRSO, Mariss Jansons erinnern – und an das letzte gemeinsame Konzert 2019 in der New Yorker Carnegie Hall.

95 und immer noch am Lernen – der Dirigent Herbert Blomstedt

Er könnte sich eigentlich für das Guinness-Buch der Rekorde bewerben – als ältester Dirigent der Welt. Der schwedische Grandseigneur Herbert Blomstedt hat eine beispiellose Alterskarriere hingelegt. Wenn er am Dirigierpult steht, kann man es einfach nicht fassen, dass dieser wache, agile Mensch schon 95 ist. Seit 2005 ist er regelmäßig zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Vor kurzem hat er mit dem BRSO die 4. Symphonie von Anton Bruckner aufgeführt. Da hat Podcast-Host Anne Schoenholtz natürlich die Gelegenheit genutzt und Herbert Blomstedt nach den Proben zu einem Gespräch geladen – über das Älterwerden, das Lernen und Entdecken und über seine nie versiegende Liebe zur Musik.

 

Probenstreiflicht mit Herbert Blomstedt: Blomstedt probt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die vierte Symphonie von Anton Bruckner. Mitschnitt vom 10.1.2023 aus dem Herkulessaal der Residenz, München.

Dirigent*innen – Alleinherrscher oder Teamplayer? Mit BRSO-Konzertmeister und Dirigent Radoslaw Szulc

Die Chemie muss stimmen und ein bisschen psychologisches Geschick schadet auch nicht – für den Beruf des Dirigenten oder der Dirigentin. Bis zu 100 Musiker:innen muss der Dirigent im Griff haben, sie mit seiner Interpretation überzeugen und durch die Musik führen. Wenn’s klappt, erzeugen alle zusammen diese ganz besonderen knisternden Momente im Konzert. Aber manchmal knirscht es auch gewaltig, wenn die Musiker-Egos aufeinandertreffen. Podcast-Host Anne Schoenholtz hat sich für diese Folge ihren Kollegen Radoslaw Szulc eingeladen. Als Konzertmeister ist er ganz nah dran am Dirigierpult, aber er ist auch ausgebildeter Dirigent und weiß, wie er den Orchesterhaufen am besten im Griff behält. How to Dirigieren – das klären wir heute.

Zeig mir deine Noten und ich sag dir wer du bist – mit Hilde Harrer und Michael Fritsch

Noten sind eigentlich wie musikalische Tagebücher. Sie erzählen unglaublich viel über die Komponistinnen und Komponisten, die sie verfasst haben. Aber gleichzeitig lassen sie auch tief in die Seele der Musikerinnen und Musiker blicken, die sie nutzen. In der dritten Folge der zweiten Staffel spricht Geigerin Anne Schoenholtz mit Hilde Harrer und Michael Fritsch. Sie arbeiten als Notenlektorin und Musikbibliothekar hinter den Kulissen des BRSO. Die Noten des BRSO – das ist ihr Job. Und damit kennen sie sich bestens aus mit kreativen Noteneintragungen, Komponisten-Handschriften und aufgebrachten Dirigenten.

Musiker und ihre vierbeinigen Freunde – mit Anne-Sophie Mutter

Über bald fünf Jahrzehnte steht Anne-Sophie Mutter auf der Bühne. Sie ist wahrscheinlich die berühmteste Geigerin überhaupt, ein musikalisches Phänomen! Im Laufe ihrer langen Karriere hat sie schon unzählige Interviews gegeben. Über ein Thema hat sie aber noch nicht so viel in der Öffentlichkeit gesprochen: ihre Liebe zu Hunden. Welche Rolle spielt der vierbeinige Begleiter in einem unsteten Musikerleben? Mögen Anne-Sophie Mutters Dackel auch Moderne Musik? Und was ist, wenn der Hund die sündhaft teure Stradivari mit einem Holzspielzeug verwechselt? Darüber spricht Anne-Sophie Mutter mit Host Anne Schoenholtz, die auch selbst leidenschaftliche Hundemama ist.

Ein Leben für das Instrument – mit BRSO-Solotrompeter Martin Angerer

Beziehungsstatus: »Es ist kompliziert«. So könnte man die Verbindung von Orchestermusikern zu ihren Instrumenten überschreiben. Mit Hilfe des Instruments drücken die Musiker ihre tiefsten Gefühle aus und lassen es so nah an sich heran wie vielleicht nichts und niemanden sonst. Und: Für das Instrument müssen sie auch auf einiges im Leben verzichten. Über seine komplexe Beziehung zur Trompete spricht Anne Schoenholtz in der ersten Folge der zweiten Staffel mit ihrem Kollegen, dem Solotrompeter beim BRSO Martin Angerer. Es geht um Sammelwut, kaputte Instrumente und um Martins große Liebe.

Wenn ihr noch mehr über Martin und seine Trompeten-Sammlung erfahren wollt, wir haben ihn schon mal deswegen zu Hause besucht! Zum Video

Neue Folgen…

Jede Woche dienstags, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Über Anne Schoenholtz

Anne Schoenholtz (c) BR / Astrid Ackermann

»Vor ein paar Jahren habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt: das Moderieren. Es macht mir großen Spaß, aus meiner Perspektive als Geigerin des BRSO Gespräche mit Musiker*innen zu führen, und ich habe das Gefühl, dass die vertraute Gesprächsatmosphäre besonders persönliche Einblicke in die Welt der Musik ermöglicht. Und genau das möchten wir mit unserem Orchester-Podcast: Wir nehmen die Zuhörer*innen mit hinter die Kulissen des BRSO. In Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen teilen wir Geschichten aus unserem Orchesteralltag. Aber auch Menschen aus ganz anderen gesellschaftlichen Bereichen sind bei mir im Podcast zu Gast. Ich finde es spannend, die Welt eines Sportlers, Mediziners, Kochs oder Schauspielers unserer Musikwelt gegenüberzustellen und im Gespräch oft überraschende
oder auch lustige Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Auch unser designierter Chefdirigent, Sir Simon Rattle, ist dabei im Podcast. Am Ende jeder Folge rufe ich ihn an und bitte ihn um seine Gedanken zum jeweiligen Thema. Ich finde es wichtig – und sehr bereichernd –, dass Sir Simon schon vor seinem Amtsantritt beim BRSO durch unseren Podcast dem Publikum persönlich näherkommt. Dadurch erreichen wir noch einmal mehr, was uns am Herzen liegt: weg von der Distanz zwischen Bühne und Publikum, hin zu den Menschen hinter den Instrumenten oder dem Taktstock.
Hören Sie doch mal rein – ich würde mich sehr freuen!«

Ihre Anne Schoenholtz

Das Podcast-Team

Host: Anne Schoenholz
Redaktion: Viktoria Schulmann, Svenja Wieser
Produktion Audio und Video: Felix Hentschel, Severin Vogl
Grafik: Nadja Pfeiffer, Astrid Ackermann (Coverfoto)
Projektleitung: Andrea Lauber