Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

Bernard Haitink Conducting Fellowship

Das »Bernard Haitink Conducting Fellowship« geht auf Initiative von Bernard Haitinks Witwe Patricia Haitink zurück. Es bietet ab der Saison 2024/25 jungen hochbegabten Dirigentinnen und Dirigenten unter der Mentorenschaft von Chefdirigent Sir Simon Rattle ein zweijähriges Stipendium beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Sasha Scolnik-Brower gewinnt erstes »Bernard Haitink Conducting Fellowship« beim BRSO

Sasha Scolnik-Brower © BR\Astrid Ackermann

Sasha Scolnik-Brower und Sir Simon Rattle.

Der junge US-Amerikaner Sasha Scolnik-Brower hat sich im Wettbewerb gegen zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt. Er ist Absolvent der Juilliard School und des Dutch National Master’s of Orchestral Conducting. Scolnik-Brower war Dirigier-Stipendiat beim Aspen Music Festival und wurde mit dem Robert Spano Conducting Prize ausgezeichnet. Als Dirigent sammelte er bereits Erfahrungen bei mehreren renommierten Ensembles, darunter Noord Nederlands Orkest, Orchestre de Paris, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Staatsoper Hamburg, London Symphony Orchestra und Nederlands Philharmonisch Orkest. Für die Orchester New York Philharmonic, San Diego Symphony, Atlanta Symphony, Indianapolis Symphony und dem National Symphony Orchestra arbeitete er als Dirigier-Assistent.

Sasha Scolnik-Brower startete sein Fellowship beim BRSO zum Saisonbeginn 2024/25 als Assistent von Sir Simon Rattle mit der Matthäuspassion und hatte bereits Eindrücke bei der vorangegangenen Sommerfestivaltournee des Orchesters gesammelt. Im Laufe der kommenden zwei Spielzeiten wird der 29-Jährige sowohl dem Chefdirigenten als auch einigen Gastdirigent*innen assistieren, das BRSO auf Asientournee begleiten und auch selbst BRSO-Konzerte dirigieren.

Ich fühle mich sehr geehrt, der erste »Bernard Haitink Conducting Fellow« beim BRSO zu sein. Die Möglichkeit, eng mit diesem bemerkenswerten Orchester zusammen zu arbeiten und dabei von Simon Rattle angeleitet zu werden, wird die kommenden zwei Jahre zu einer außergewöhnlichen Erfahrung machen.
Sasha Scolnik-Brower

Bernard Haitink war zu Lebzeiten ein großer Unterstützer und Lehrer des Dirigentennachwuchses. Seine Witwe Patricia Haitink führt mit dem großzügig dotierten »Bernard Haitink Conducting Felloship« das Vermächtnis ihres Ehemanns fort und hat in tiefer Verbundenheit für die Vergabe des Stipendiums das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als Partner gewählt.

Bernard lag viel an der Entwicklung junger Talente und fühlte sich verpflichtet, Dirigentinnen und Dirigenten in der Anfangsphase ihrer Laufbahn zu fördern. Er hätte sich sehr über das »Bernard Haitink Conducting Fellowship« beim BRSO gefreut – darin spiegeln sich sowohl seine mehr als 60-jährige Beziehung zum Orchester, als auch seine große Wertschätzung für Sir Simon Rattle, der selbst als junger Dirigent von Bernard Haitinks Mentoring profitierte.
Patricia Haitink

Das BRSO und sein Chefdirigent Sir Simon Rattle sind dankbar für dieses Stipendium und freuen sich, – im Gedenken an Bernard Haitink – in Zukunft verstärkt mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten arbeiten, ihnen eine Plattform bieten und sie somit fördern zu können.

«Vor fast 50 Jahren hatte ich das Privileg, mit Bernard Haitink in Glyndebourne sowohl als Probenpianist als auch als Kollege zu arbeiten. Seine Herzlichkeit und Großzügigkeit sind mir all die Jahre in Erinnerung geblieben, ebenso wie sein Einfühlungsvermögen und seine Ermutigung in schwierigen Zeiten. Natürlich war er ein großartiger Dirigent, aber darüber hinaus auch ein »great Mensch«. Ich hoffe, ein wenig von seiner Weisheit an die nächste Generation weitergeben zu können, und wir sind sehr dankbar für Patricias Zuwendung im Gedenken an ihren Mann, die dies ermöglicht. Wir hoffen, dass wir ihn stolz machen können!«

Sir Simon Rattle, Chefdirigent des BRSO

«Es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir beim BRSO ab sofort das »Bernard Haitink Conducting Fellowship« anbieten können. Mit Bernard Haitink verbinden uns Erinnerungen an viele wunderbare gemeinsame Konzerterlebnisse. Es ist großartig, dass er bei uns auch die Zukunft auf besondere Art mitprägen wird. Unser großer Dank geht an Patricia Haitink, ohne deren großzügige finanzielle Unterstützung dieses Ausbildungsprogramm nicht möglich gewesen wäre. Wir werden alles daransetzen, den Bernard Haitink Fellows ein nicht nur inspirierendes, sondern auch für ihre weitere Karriere wertvolles Umfeld zu bieten.«

Nikolaus Pont, Manager des BRSO

Konzerte in der Saison 2024/25 mit Sasha Scolnik-Brower als Dirigent

25. Januar 2025: Familienkonzert »Freddy und die wilden Wölfe«
28. Februar 2025: Schulkonzert mit Checkerin Marina

Konzertprojekte in der Saison 2024/25 mit Sasha Scolnik-Brower als Assistent

1. / 3. November 2024: Sir Simon Rattle | «Tristan und Isolde«, 2. Aufzug
7. / 8. November 2024: Sir Simon Rattle | Mahler 7
14. / 15. November 2024: Sir Simon Rattle | Bruckner 9
20. November – 5. Dezember 2024: Asientournee mit Sir Simon Rattle

6. / 7. Februar 2025: Sir Simon Rattle | Mozart Symphonien Nr. 39, 40 und 41
13. / 14. Februar 2025: Sir Simon Rattle | Brahms-Requiem
15. Februar 2025: Sir Simon Rattle | Brahms-Requiem (Wien)
16. Februar 2025: Sir Simon Rattle | Mozart Symphonien Nr. 39, 40 und 41 (Wien)
27. / 28. Februar / 1. März 2025: Gianandrea Noseda & Beatrice Rana

6. / 7. März 2025: Daniel Harding | Mahler «Das Lied von der Erde«
22. März 2025: Sir Simon Rattle | Boulez, Berio, Lachenmann (musica viva)

15. / 16. Mai 2025: Simone Young | Zemlinsky
29. / 30. Mai 2025: Sir Simon Rattle | Ravel

1. Juni 2025: Sir Simon Rattle | Ravel (Hamburg)
5. / 6. Juni 2025: Alan Gilbert & Alisa Weilerstein
19. / 20. / 21. Juni 2025: Esa-Pekka Salonen & Igor Levit

12. Juli 2025: Klassik am Odeonsplatz