Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO - Desktop

Neue BRSO-Saison 2025/2026

BRSO Sommertour mit Simon Rattle: Lucerne Festival 2024 © BR\Astrid Ackermann
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Sir Simon Rattle beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

In seiner dritten Saison als Chefdirigent wird Sir Simon Rattle wieder in jeder Abonnementreihe mindestens ein Konzert dirigieren. Als einer der vielseitigsten Dirigenten unserer Zeit reicht sein Repertoire dabei von Purcell und Bach über Haydn, Beethoven, Bruckner und Mahler bis hin zu Janáček, Strawinsky und einer Uraufführung von Olga Neuwirth.

Freuen Sie sich auf viele herausragende Gastdirigent*innen und Solist*innen sowie auf neue, wunderbare Projekte der BRSO Akademie (die 25 Jahre alt wird), unserer »Watch This Space«-Reihe, »BRSO barock«, Kammerkonzerte, »BRSO und du« sowie der musica viva (die 80 Jahre alt wird).

Wir wünschen Ihnen eine bewegende Saison 2025/2026!

Alle BRSO-Konzerte der neuen Saison finden Sie im Konzertkalender und in der Saisonbroschüre:

BRSO-Abonnements 2025/2026

  • Bis zu 35% Ersparnis im Vergleich zum Einzelkartenkauf
  • Platzgarantie bei ausverkauften Konzerten
  • 10% Ermäßigung für alle Konzerte der BR-Klangkörper mit der Abo-Card
  • Einzelkarten vor dem offiziellen Vorverkauf sichern
Simon Rattle wird in jeder Abonnement-Reihe mindestens ein Konzert dirigieren.

Sichern Sie sich jetzt mit einem Abonnement die besten Plätze!

BRSO Saison 2025/26 Abo A

Santtu-Matias Rouvali, Robin Ticciati, Gustavo Dudamel, Sir Simon Rattle, Magdalena Kožená und Renaud Capuçon

Abo A

8 Konzerte in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8

Gleich zu Beginn der neuen Abo-Saison wartet ein besonderes Highlight: Sir Simon Rattle mit einer konzertanten Aufführung der Oper Wozzeck von Alban Berg, in der Starbariton Christian Gerhaher eine hochkarätige Besetzung anführt. Drei weitere Male begrüßt der Chefdirigent im Abo A selbst das Publikum, unter anderem mit Gustav Mahlers Auferstehungssymphonie. Und die prominenten Gäste? Robin Ticciati wird mit Berlioz' Roméo et Juliette die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Welt zur Aufführung bringen, Gustavo Dudamel widmet sich Mozart und Bruckner, Sibelius liegt in den fachkundigen Händen von Osmo Vänskä. Und dessen Landsmann Santtu-Matias Rouvali gibt zum Abschluss sein mit Spannung erwartetes BRSO-Debüt.

Überblick Abo A

BRSO Saison 2025/26 Abo B

Nathalie Stutzmann, Vilde Frang, Daniel Harding und Sir Simon Rattle.

Abo B

4 Konzerte im Herkulessaal der Münchner Residenz

Zum Auftakt stellt Dirigentin Nathalie Stutzmann bei ihrem BRSO-Debüt Mozarts Requiem Wagners Tannhäuser-Ouvertüre und Richard Strauss' Tod und Verklärung gegenüber. Darüber hinaus bringt das Abo B drei beim BRSO immer wieder gern gesehene Gäste auf die Bühne: Daniel Harding, der mit Henzes Erlkönig und Strauss' Don Quixote in die Welt der Legenden entführt. Iván Fischer, der mit Geigerin Vilde Frang ein Bartók-Mendelssohn-Programm präsentiert. Und Kirill Gerstein – an der Seite unseres Chefdirigenten Sir Simon Rattle.

Überblick Abo B

BRSO Saison 2025/26 Abo C

Esa-Pekka Salonen, Franz Welser-Möst, Joana Mallwitz und Sir Simon Rattle.

Abo C

4 Konzerte im Herkulessaal der Münchner Residenz

Schon zu Lebzeiten sein größter Erfolg, gilt die Siebte auch heute noch als Anton Bruckners vielleicht beliebteste Symphonie. Wenn Sir Simon Rattle sie nun erstmals als Chefdirigent in München dirigiert, darf man also gespannt sein. Und überhaupt kommen Freunde der großen Symphonik im Abo C voll auf ihre Kosten: Neben Berlioz' Symphonie fantastique stehen weitere herausragende Werke des Genres von Liszt, Hindemith und Weill auf dem Programm – dirigiert von den Weltstars Esa-Pekka Salonen, Franz Welser-Möst und Joana Mallwitz.

Überblick Abo C

BRSO Saison 2025/26 Abo D

Tugan Sokhiev, Alain Altinoglu, Sir Simon Rattle und Andris Nelsons.

Abo D

4 Konzerte im Herkulessaal der Münchner Residenz

Wenn Dirigent Andris Nelsons und Geiger Frank Peter Zimmermann endlich wieder mit dem BRSO zu erleben sind, kann man in beiden Fällen von einem langersehnten Wiedersehen sprechen. Besonders machen das Abo D aber auch zwei bemerkenswerte Premieren: Zum einen gibt der sagenhafte Pianist Alexandre Kantorow, Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019, sein BRSO-Debüt. Zum anderen wird Sir Simon erstmals in der Geschichte des Orchesters Edward Elgars überwältigendes Oratorium The Dream of Gerontius aufführen.

Überblick Abo D

BRSO Saison 2025/26 Abo S

Gustavo Dudamel, Sir Simon Rattle, Magdalena Kožená und Andris Nelsons.

Abo S

4 Konzerte in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8

Unser Wochenend-Abo S ist, wie gewohnt, überaus prominent besetzt und zeichnet sich durch eine große Repertoirevielfalt aus – diesmal mit zwei Matinee-Konzerten am Sonntagvormittag: Chefdirigent Sir Simon Rattle eröffnet die Serie mit einer konzertanten Aufführung von Bergs Wozzeck und beschließt sie mit Brahms' Vierter Symphonie. Unter der Leitung von Andris Nelsons und Gustavo Dudamel werden Werke von Mozart, Schubert, Strauss und Ravel zu hören sein sowie Musik für ein exquisites Ensemble aus BRSO-Blechbläsern.

Überblick Abo S

BRSO Saison 25/26 Kammerkonzerte © Stan Hema

Abo Kammerkonzerte

6 bzw. 7 Konzerte im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz

Kleine Ensembles in unterschiedlichsten Zusammensetzungen und kollegialer Vertrautheit: Die Kammerkonzerte des BRSO, bei denen die Musiker*innen Programme und Besetzungen selbst wählen, erfreuen sich seit vielen Jahren größter Beliebtheit. In dieser Saison gibt es anlässlich des 25-jährigen Jubiläums unserer Orchesterakademie die Möglichkeit, das Abonnement um ein Konzert zu erweitern: Konzertmeister Anton Barakhovsky spielt mit Mitgliedern der BRSO Akademie.

Überblick Abo Kammerkonzerte

Jetzt Abonnement online bestellen

BRSO und du © Stan Hema

Entdecken und mitmachen!

»BRSO und du« – diesen Namen trägt das Musikvermittlungsprogramm des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Es eröffnet verschiedenste Zugänge zu Musik und zur Arbeit des Symphonieorchesters – in München und bayernweit, analog und digital. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und sein Chefdirigent Sir Simon Rattle freuen sich auf die Begegnung mit Dir!

Mehr erfahren

BRSO und BR-Chor Projekt "Singen mit Sir Simon" © Stan Hema

Singen mit Sir Simon –
viele Chöre, ein Orchester

Sir Simon Rattle, der BR-Chor und das BRSO laden Chöre aus ganz Bayern ein, gemeinsam Musik zu machen!

Mehr zum Projekt erfahren

Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

»BRSO barock«

Die jüngste Konzertreihe des BRSO geht auf die Initiative von Chefdirigent Sir Simon Rattle zurück, das Programm um Barockmusik zu erweitern – gespielt auf historischen Instrumenten. Die erste Matinee der Saison dirigiert Sir Simon selbst. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Bach und Georg Friedrich Händel. Das zweite Konzert mit Werken von Purcell, Bach, Telemann und Lully wird von der Barockgeigerin Rachel Podger geleitet.

Mehr zum Konzert am 8. Februar 2026

Mehr zum Konzert am 3. Mai 2026

Rund um das BRSO

Simon Rattles Sichtweise

Eye-Tracking-Experiment

Während einer Probe von Richard Wagners Siegfried trug Sir Simon eine speziell präparierte Brille, die seine visuelle Wahrnehmung aufzeichnete. Sie dokumentierte die erstaunliche Geschwindigkeit und Präzision seiner Augenbewegungen, die essenziell für den stummen Dialog zwischen Dirigent und Musiker*innen ist.

Zum Video

Was denkt er sich dabei?

Ein neues Onlineformat nimmt Sie mit – in Sir Simon Rattles Kopf

Im Kopf eines Chefdirigenten muss es zugehen wie auf einer sechsspurigen Autobahn. Was, wenn man da mal reinschauen könnte? Unser neues Onlineformat Discover Music with Simon Rattle macht es möglich.

Mehr erfahren

SCHOENHOLTZ – Der Orchester-Podcast

Wie funktioniert ein Spitzenorchester? Wie geht's hinter der Bühne zu? Und was ist der Unterschied zwischen den 1. und 2. Geigen? Im Orchester-Podcast SCHOENHOLTZ klären wir das alles – und noch viel mehr mit Host
und BRSO-Geigerin Anne Schoenholtz.

Mehr zum Podcast

Eine Ode auf den Ernst von Siemens Musikpreisträger

Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

Wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag wurde Sir Simon Rattle der »Nobelpreis der Musik« zugesprochen, der Ernst von Siemens Musikpreis 2025.

Sir Willard W. White, einer der bedeutendsten Sänger seiner Generation, hat eine Ode auf den bewegenden Dirigenten verfasst. Mit Sir Simon Rattle verbindet ihn seit Langem eine nicht nur musikalische Bande.

Der talentierte Mr. Rattle
The talented Mr. Rattle – english version