Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

»105 Freunde« – Kammerkonzerte im Museum Brandhorst

Cage, Cunningham, Rauschenberg, Twombly, Johns und das BRSO

Museum Brandhorst © Cy Twombly Foundation. Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München

»Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly« heißt die Ausstellung (10. April – 17. August 2025) im Museum Brandhorst, die sich erstmals einem Künstlerkreis widmet, der die Kunst der Nachkriegszeit in Musik, Tanz, Malerei, Skulptur und Zeichnung entscheidend geprägt hat.

Durch ihren intimen Austausch schufen sie eine Verbindung zwischen künstlerischen Gattungen und Medien. Die Schau beleuchtet das Zusammenspiel der Fünf und zeigt zugleich, was es bedeutete, in den 1950er Jahren als queere Künstler zu leben.

Mit den Musiker*innen des BRSO gesellen sich im Rahmen dieser Kooperation 100 Freundinnen und Freunde dazzu und setzen einen Fokus auf den Komponisten John Cage: mit Kammermusikabenden, Gesprächsveranstaltungen sowie Programmen von »BRSO und du« im Museum.

»105 Freunde« – Kammerkonzerte

Di. 6. Mai 2025, 19 Uhr
Di. 13. Mai 2025, 19 Uhr

Di. 17. Juni 2025, 19 Uhr
Mi. 9. Juli 2025, 19 Uhr

Ausstellungsbesuch und Einführung: 18 Uhr
Vorverkauf ab März 2025
€ 18 | 10

 

Hintergrundinformationen

Späte 1930er Jahre: John Cage und Merce Cunningham lernen sich kennen, werden ein Liebespaar und beginnen ihre Zusammenarbeit, die über 50 Jahre lang andauern soll.

1952 unterrichten sie am legendären Black Mountain College (BMC), North Carolina, und begegnen dort den beiden Kunststudenten Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Rauschenberg fertigt in der Folge unzählige Bühnenbilder und Kostümentwürfe für die ebenfalls am BMC gegründete Merce Cunningham Dance Company.

1953 reisen Twombly und Rauschenberg nach Italien, Spanien und Nordafrika und entwickeln ihre spezifische Bildsprache: Twombly seine exzentrische, an Graffiti erinnernde Malerei, Rauschenberg seine berühmten »Combines«, in denen er die traditionellen Medien Malerei, Skulptur, Zeichnung und Fotografie zusammenführt.

1954 trifft Rauschenberg Jasper Johns, auch sie arbeiten über Jahre hinweg Seite an Seite und stehen in engem persönlichen und konzeptionellen Austausch mit Cunningham und Cage.

Ab 1954 ist Rauschenberg der künstlerische Berater der Cunningham Dance Company.

1964 organisiert John Cage eine Welttournee der Merce Cunningham Dance Company, die Rauschenberg als Bühnenbildner begleitet. Fortan sind sie weltberühmt.

1965 übernimmt Jasper Johns die künstlerische Leitung der Compagnie.

Museum Brandhorst © Cy Twombly Foundation. Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München

Der politische Kontext des Kalten Kriegs durchzieht die Arbeit aller fünf Künstler. Sie artikulieren eine nuancierte Kritik an der imperialen Weltmacht USA und entwickeln Visionen einer freiheitlichen und nicht-hierarchisch organisierten Gesellschaft.

Obwohl die fünf Künstler sich nie zu einer festen Gruppe formiert haben, teilen sie eine gemeinsame ästhetische Idee und prägen die internationale Kunst-, Musik- und Tanzgeschichte nachhaltig.