Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

Sir Simon Rattle

Donnerstag
14
März 2024
20.00 Uhr
 – ca. 22.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal

Konzerteinführung: 18.45 Uhr mit Thomas Adès. Moderation: Maren Ulrich.

ABO B
Freitag
15
März 2024
20.00 Uhr
 – ca. 22.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal

Konzerteinführung: 18.45 Uhr mit Thomas Adès. Moderation: Maren Ulrich.

ABO B
Samstag
16
März 2024
19.30 Uhr
 – ca. 21.30 Uhr
Wien, Musikverein
Gastkonzert

Programm

Richard Wagner
Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«
Thomas Adès
»Aquifer«

Auftragswerk des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunk für die erste Spielzeit seines Chefdirigenten Sir Simon Rattle mit Unterstützung der Carnegie Hall und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Uraufführung
Pause
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 (»Pastorale«)

Mitwirkende

Sir Simon Rattle Dirigent
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Informationen zum Programm

Ein geschickt gewebtes Programm, bei dem der Untergang zuerst kommt: So beginnt Sir Simon Rattle damit, Tristan und Isolde in ihrem »schwellenden, quellenden, schallenden, wallenden, dringenden, schwingenden« Liebessehnen »klagend, sagend ertrinken, versinken« zu lassen. Dieses von Wagner in Musik geschmolzene Gefühl und all seine obsessive Tragik löst sich aber schließlich in dem friedlichen, ja, kontemplativen Tonfall von Vogelgezwitscher auf, von Bachgeplätscher, Wanderschritten, einem reinigenden Gewitter: Beethovens Pastorale macht den Spaziergang eines Stadtmenschen in der Natur lautmalerisch erlebbar (und erinnert so nicht zufällig an Rattles Antrittskonzert als Chefdirigent mit Haydns Schöpfung). Zwischen dramatischem Einklang und innigem Ausklang: ein substanzielles neues Orchesterwerk von Thomas Adès, komponiert für das 75. Jubiläum des BRSO. Größe in all ihren Facetten.

Programmhefttexte herunterladen

Werkeinführung zu Richard Wagners »Vorspiel und Liebestod« aus Tristan und Isolde
Werkeinführung zu Aquifer für Orchester von Thomas Adès
Werkeinführung zu Ludwig van Beethovens Sechster Symphonie

Probenstreiflichter

Sir Simon Rattle probt die 6. Symphonie von Ludwig von »Beethoven«.

12.03.2024 Proben mit Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

Sir Simon Rattle über die Uraufführung von »Aquifer«

14.03.2024 Konzert mit Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

Weitere Konzerte

Sa. 25. Jan. 14.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Familienkonzert »Freddy und die wilden Wölfe« © Jörg Mühle
Familienkonzert »Freddy und die wilden Wölfe«
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft
Mi. 29. Jan. 19.00 Uhr
München, Werksviertel-Mitte, Technikum
Kirill Gerstein © Marco Borggreve
Watch This Space | Kirill Gerstein & HK Gruber
Das Berlin der 1920er
Do. 20. Feb. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Marek Janowski © Felix Broede
Marek Janowski
Beethoven Symphonie Nr. 1 und Bruckner Nr. 3
Do. 27. Feb. 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Gianandrea Noseda © Stefano Pasqualetti
Gianandrea Noseda & Beatrice Rana
Tschaikowsky 1. Klavierkonzert und Schostakowitsch Symphonie Nr. 6
So. 16. März. 11.00 Uhr
München, Prinzregententheater
Andra Marcon © Daniele Caminiti
Andrea Marcon · BRSO hip
Werke von Veracini, Händel und Vivaldi
Di. 18. März. 19.00 Uhr
München, Werksviertel-Mitte, Technikum
Werksviertel-Mitte München © Ivana Bilz
Watch This Space | 50 Jahre BLJO
Werke von Wiedenhofer, Schostakowitsch und Gounod
Do. 27. März. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Janine Jansen © Marco Borggreve
James Gaffigan & Janine Jansen
Werke von Still, Dvořák, Bernstein und Gershwin