Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

Kammerkonzert

«Genie und Wahnsinn«
Samstag
29
Juni 2024
20.00 Uhr
 – ca. 22.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Max-Joseph-Saal
Kammerkonzert
Sonntag
30
Juni 2024
18.00 Uhr
 – ca. 20.00 Uhr
Tutzing, Evangelische Akademie
Kammerkonzert

Programm

Ludwig van Beethoven
Variationen für Klaviertrio Es-Dur, op. 44
Hugo Wolf
Lieder nach Mörike und Goethe für Sopran und Klavier
Ludwig van Beethoven
Irische Lieder für Stimme und Klaviertrio, WoO 152-154
(Auswahl)
Pause
Carlo Gesualdo
»Moro, lasso, al mio duolo«
Robert Schumann
Sechs Gesänge, op. 107
Robert Schumann
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Ernest Chausson
»Chanson perpétuelle« für Sopran und Klavier, op. 37

Mitwirkende

Benedict Hames musste leider aus gesundheitlichen Gründen seine Mitwirkung an diesen Kammerkonzerten absagen. Giovanni Menna hat sich dankenswerterweise bereiterklärt, kurzfristig einzuspringen. Dies bringt eine Programmänderung mit sich: Statt des Intermezzos und der Italienischen Serenade von Hugo Wolf werden die Variationen Es-Dur op. 44 von Ludwig van Beethoven erklingen.

Informationen zum Programm

Es ist ein beliebter romantischer Topos: das enge Band zwischen Genie und Wahn. Bei Beethoven genügt allein der Blick auf das Porträt des aufgewühlten Künstlers mit wirrem Haar und irren Augen, der in manischer Schaffenswut und angesichts drohender Taubheit seine Noten zu Papier bringt. Wolf wurde zweimal eingewiesen – und starb in der Klinik. Bei Schumann wurde bei seiner Unterbringung in Endenich im Aufnahmebuch »Melancholie mit Wahn« als Diagnose vermerkt. Und der italienische Renaissance-Fürst Carlo Gesualdo war nicht nur ein begnadeter Komponist, sondern sehr wahrscheinlich auch ein Mörder. Im chromatischen Abwärts am Ende seines Madrigals meint man die Qualen eines schuldig gewordenen, von Gewissenspein gepeitschten Menschen zu hören. Was uns das bringt? Wahnsinnig geniale Musik!

Programmhefttexte herunterladen

Zwischen Aufgeräumtheit und Melencholia
Hugo Wolf – Schaffensrausch und Lethargie
Beethoven – Genie mit Realitätssinn
Gesualdo – Albträume der Vergangenheit
Schumann – Tod in geistiger Umnachtung
Ernest Chausson – Wahnsinnsszene einer verlassenen Frau

Mehr zu den Mitwirkenden

Lydia Teuscher

Weitere Konzerte

Do. 27. März 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Janine Jansen © Marco Borggreve
James Gaffigan & Janine Jansen
Werke von Still, Dvořák, Bernstein und Gershwin
Do. 10. Apr. 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Tugan Sokhiev © Marco Borggreve
Tugan Sokhiev & Vadim Gluzman
Tschaikowsky Violinkonzert sowie Werke von Boulanger und Chausson
Sa. 12. Apr. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Max-Joseph-Saal
BRSO © Stan Hema
Kammerkonzert
»Fantasie und Mystik«
Do. 1. Mai 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Karina Canellakis © Mathias Bothor
Karina Canellakis & Alice Sara Ott
Ravel Klavierkonzert sowie Werke von Sibelius und Saariaho
Do. 15. Mai 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Simone Young © Sandra Steh
Simone Young
Werke von Webern, Berg und Zemlinsky
Mo. 19. Mai 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Jakub Hrusa © Marian Lenhard
Bamberger Symphoniker zu Gast in München
Korngold Violinkonzert und Schostakowitsch Symphonie Nr. 11