Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

Constantinos Carydis

Donnerstag
30
November 2023
20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie

Konzerteinführung: 18.45 Uhr

ABO A
Freitag
1
Dezember 2023
20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie

Konzerteinführung: 18.45 Uhr

ABO A

Programm

Nikos Skalkottas
»Four Images«
  1. Die Ernte. Moderato
  2. Die Saat. Andante
  3. Die Weinpresse. Molto vivace
  4. Die Weinlese. Allegro
Joseph Canteloube
»Chants d’Auvergne« für Sopran und Orchester
  • Tè, l’co tè
  • La pastoura al camps
  • Lou boussu
  • Deux bourées
  • Pastouro, sé tu m’aymo
  • La delaïssádo
  • Oï ayaï
  • Hé! Beyla-z-y dau fé!
  • Lou coucut
  • Baïlèro
Pause
Ottorino Respighi
»Fontane di Roma«
  • La fontana di Valle Giulia all’alba. Andante mosso
  • La fontana del Tritone al mattino. Vivo
  • La fontana di Trevi al meriggio. Allegro moderato
  • La fontana di Villa Medici al tramonto. Andante
Tōru Takemitsu
Air für Flöte solo
Ottorino Respighi
»Pini di Roma«
  • I pini di Villa Borghese. Allegretto vivace
  • Pini presso una catacomba. Lento
  • I pini del Gianicolo. Lento
  • I pini della Via Appia. Tempo di Marcia

Mitwirkende

Constantinos Carydis Dirigent
Louise Alder Sopran
Henrik Wiese Flöte
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Informationen zum Programm

»Singe dein Land, deinen Heimatboden!«, könnte über dem Programm des griechischen Dirigenten Constantinos Carydis stehen. Es sind die Worte, mit denen ein Gleichgesinnter den Komponisten Joseph Canteloube in seiner Leidenschaft für die Volkslieder seiner französischen Heimat bestärkte. Die Schönheit der zwischen 1923 und 1930 gesammelten Gesänge aus der Auvergne wollte Canteloube bei seiner Bearbeitung »in die größtmögliche natürliche Poesie hüllen«. In eine ländliche Szenerie führen auch die Vier Bilder von Nikos Skalkottas: Ernte, Aussaat, Weinlese und Keltern sind die Stationen dieser 1948 entstandenen Impressionen aus Griechenland. Den Höhepunkt des Abends markiert die Feier des »Mythos Rom« in der opulenten Instrumentalkoloristik Ottorino Respighis, inspiriert von magischen Orten und dem Bedürfnis, »die Wahrheit in klingende Materie« zu übersetzen.

Programmhefttexte herunterladen

Nikos Skalkottas und seine »Vier Bilder« für Orchester
Zu Joseph Canteloubes »Chants d’Auvergne«
Zu Ottorino Respighis »Fontane di Roma«
»Air« von Tōru Takemitsu
Zu Ottorino Respighis »Pini di Roma«

Mehr zu den Mitwirkenden

Louise Alder
Constantinos Carydis

Weitere Konzerte

Sa. 25. Jan. 14.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Familienkonzert »Freddy und die wilden Wölfe« © Jörg Mühle
Familienkonzert »Freddy und die wilden Wölfe«
Ein tierisches Märchen über Mut und Freundschaft
Mi. 29. Jan. 19.00 Uhr
München, Werksviertel-Mitte, Technikum
Kirill Gerstein © Marco Borggreve
Watch This Space | Kirill Gerstein & HK Gruber
Das Berlin der 1920er
Do. 20. Feb. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Marek Janowski © Felix Broede
Marek Janowski
Beethoven Symphonie Nr. 1 und Bruckner Nr. 3
Do. 27. Feb. 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Gianandrea Noseda © Stefano Pasqualetti
Gianandrea Noseda & Beatrice Rana
Tschaikowsky 1. Klavierkonzert und Schostakowitsch Symphonie Nr. 6
So. 16. März. 11.00 Uhr
München, Prinzregententheater
Andra Marcon © Daniele Caminiti
Andrea Marcon · BRSO hip
Werke von Veracini, Händel und Vivaldi
Di. 18. März. 19.00 Uhr
München, Werksviertel-Mitte, Technikum
Werksviertel-Mitte München © Ivana Bilz
Watch This Space | 50 Jahre BLJO
Werke von Wiedenhofer, Schostakowitsch und Gounod
Do. 27. März. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Janine Jansen © Marco Borggreve
James Gaffigan & Janine Jansen
Werke von Still, Dvořák, Bernstein und Gershwin