Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - BRSO

Sir Simon Rattle · BRSO hip

Sonntag
9
Februar 2025
11.00 Uhr
 – ca. 12.15 Uhr
München, Prinzregententheater
Sonderkonzert

Programm

Johann Sebastian Bach
»Liebster Gott, wenn werd ich sterben«, Kantate, BWV 8
Johann Sebastian Bach
»Was Gott tut, das ist wohlgetan«, Kantate, BWV 99
Johann Sebastian Bach
»Herr, gehe nicht ins Gericht«, Kantate, BWV 105

Mitwirkende

Carolyn Sampson Sopran
Tim Mead Countertenor
Thomas Hobbs Tenor
Konstantin Krimmel Bariton
BRSO hip Barockensemble

Informationen zum Programm

Hinter »hip« steckt nicht nur die englische Abkürzung für »historically informed performance«, sondern vor allem Sir Simon Rattles Initiative, das BRSO-Repertoire um Barockmusik zu erweitern – gespielt auf historischen Instrumenten. Den Auftakt macht der Chefdirigent mit drei der schönsten Bach-Kantaten: Herr, gehe nicht ins Gericht, voller schmerzlicher Reibungen und seufzerbeladenen Fortschreitungen. Todessehnsucht, aber auch Zuversicht auf das ewige Leben finden sich in jedem Ton von Liebster Gott, wenn werd ich sterben. Die am stärksten kammermusikalisch ausgerichtete Kantate dürfte Was Gott tut, das ist wohlgetan sein. Mit ihrer sparsamen Instrumentierung und dem Verzicht auf einen Schlusschoral ist sie eine Besonderheit unter ihresgleichen.

Programmhefttexte herunterladen

Kantaten für die Ewigkeit
Werkeinführung zu »Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht«, BWV 105
Gesangstexte zu »Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht«, BWV 105
Werkeinführung zu »Liebster Gott, wenn werd ich sterben?«, BWV 8
Gesangstexte zu »Liebster Gott, wenn werd ich sterben?«, BWV 8
Werkeinführung zu »Was Gott tut, das ist wohlgetan«, BWV 99
Gesangstexte zu zu »Was Gott tut, das ist wohlgetan«, BWV 99
BRSOhip mit Sir Simon Rattle © BR\Astrid Ackermann

© BR\Astrid Ackermann

»It’s a funny instrument, called corno da tirarsi«

Der BRSO-Trompeter Thomas Kiechle und der Nürnberger Instrumentenbauer Norbert Neubauer sprechen über ein ungewöhnliches Instrument: das Corno da tirarsi, das zum Instrumentarium der Kantaten des Programms gehört.

Mehr zum »Corno da tirarsi«

Mehr zu den Mitwirkenden

Carolyn Sampson
Tim Mead
Thomas Hobbs
Konstantin Krimmel
BRSO hip

Weitere Konzerte

Do. 27. März 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Janine Jansen © Marco Borggreve
James Gaffigan & Janine Jansen
Werke von Still, Dvořák, Bernstein und Gershwin
Do. 10. Apr. 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Tugan Sokhiev © Marco Borggreve
Tugan Sokhiev & Vadim Gluzman
Tschaikowsky Violinkonzert sowie Werke von Boulanger und Chausson
Sa. 12. Apr. 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Max-Joseph-Saal
BRSO © Stan Hema
Kammerkonzert
»Fantasie und Mystik«
Do. 1. Mai 20.00 Uhr
München, Münchner Residenz, Herkulessaal
Karina Canellakis © Mathias Bothor
Karina Canellakis & Alice Sara Ott
Ravel Klavierkonzert sowie Werke von Sibelius und Saariaho
Do. 15. Mai 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Simone Young © Sandra Steh
Simone Young
Werke von Webern, Berg und Zemlinsky
Mo. 19. Mai 20.00 Uhr
München, Gasteig HP8, Isarphilharmonie
Jakub Hrusa © Marian Lenhard
Bamberger Symphoniker zu Gast in München
Korngold Violinkonzert und Schostakowitsch Symphonie Nr. 11